MIMI
MIMIKRY
bezeichnet das Phänomen, dass Menschen andere Menschen unbewusst und automatisch nachahmen. Die Bezeichnung dieser Verhaltensweise wurde aus der Biologie übernommen, wo Mimikry die Ähnlichkeit von Tieren einer bestimmten Art mit denen einer zweiten Art bezeichnet, so dass Tiere einer dritten Art die beiden anderen Arten nicht sicher voneinander unterscheiden können und miteinander verwechseln.
ÖLMALEREI
ist die künstlerische Malerei mit Ölfarben und gilt als „klassische Königsdisziplin“ der Kunst, die insbesondere bei Porträt-, Landschafts-, Stillleben- und Genremalerei zur Anwendung kommt. Öl ist als Bindemittel ein Hauptbestandteil der Ölfarbe, woraus sich die Bezeichnung für die Ölmalerei ableitet.
FARBE
ist ein durch das Auge und Gehirn vermittelter Sinneseindruck, der durch Licht hervorgerufen wird. Farbwahrnehmung ist eine subjektive Empfindung, welche auch durch die Beschaffenheit der Augen, Empfindlichkeit der Rezeptoren und den Wahrnehmungsapparat bestimmt wird.
Die Wahrnehmung unterschiedlicher Wellenlängen in den Zapfen und Stäbchen der Netzhaut ist nicht allein für die Entstehung des wahrgenommenen Bildes verantwortlich. Der Sehvorgang von Farbe und Form eines Objektes ist auch dadurch geprägt, dass das Großhirn einen Sinneseindruck mit einer dazugehörenden Erinnerung verbindet. Dabei wird das wahrgenommene Bild der momentan aufgenommenen Informationen überdeckt vom Wissen zu diesem Objekt.
Farbe ruft Assoziationen hervor, Erinnerungen an Dinge wie Rot=Feuer, Grün=Gras, Gelb=Zitrone. Farbe ruft Gefühle hervor (Farbgefühl, Gefühlston, Anmutungsqualität, Gefühlscharakter). Rot = gefährlich, Grün = giftig, Gelb = frisch. Farbe kann vergangene Erfahrungen aktivieren.