ICH
Allgemein geht man davon aus, dass nur der Mensch sich seines Ichs bewusst sei (Selbstbewusstsein). Man unterscheidet verschiedene Ich-Funktionen: Realitätsprüfung, Urteilen, Realitätssinn, Regulation von Trieb und Affekt, Objektbeziehungen, Denken, adaptive Regression im Dienste des Ichs, Abwehr, Stimulusschranke, Autonomie, synthetische Funktionen, Bewältigungskompetenzen.
PORTRAIT
Die Darstellung der menschlichen Figur gehört zu den ältesten Motiven der Geschichte. Ein Porträt oder Bildnis ist ein Gemälde, eine Fotografie, eine Plastik oder andere Darstellung einer Person. Das Porträt zeigt in der Regel das Gesicht der Person. Nach der Größe unterscheidet man in Kopfstück, Brustbild, Hüftbild, Halbfigur, Kniestück, Ganzfigur, nach der Haltung oder Wendung der Figur, besonders des Kopfes, bezeichnet man das Bildnis als von vorn (en face) oder von der Seite genommen (en profil), als Halb- oder Dreiviertelprofil. Tronies sind vollständig ausgeführte Kopf- und Charakterstudien, die keine individuelle Person darstellen.
INDIVIDUUM
Ein Individuum (lateinisch individuum ‚Unteilbares‘, ‚Einzelding‘) ist ein Ding, eine Entität oder einzelnes Seiendes, insofern es von Gegenständen klar unterschieden werden kann, d. h. wenn Identitätskriterien angegeben werden können.
SUBJEKT OBJEKT
Seit dem Dualismus Descartes wird das Objekt dem Subjekt gegenübergestellt (Subjekt-Objekt-Spaltung). Ein Subjekt kann im ontologischen Sinne durchaus als Objekt gelten. Der Unterschied scheint, dass das Subjekt als das aktiv Wahrnehmende definiert ist, während das Objekt das passiv in der Wahrnehmung Gegebene ist.